Amnesty International

Gruppe Ellwangen

 


Datenschutzhinweise

Amnesty International nimmt den Schutz personenbezogener Daten sehr ernst. Auf dieser Seite informieren wir darüber, welche personenbezogenen Daten bei der Nutzung dieser Seite und ihrer Angebote verarbeitet werden und zu welchen Zwecken diese Daten verwendet werden. Diese Datenschutzerklärung setzt bereits die Anforderungen nach der EU Datenschutz-Grundverordnung („DS-GVO“) um, die ab dem 25.05.2018 anwendbar ist.

1. Protokolldaten des Webservers

Unser Webserver verarbeitet bei jeder Anfrage eine Reihe von Daten, die Ihr Browser automatisch an unseren Webserver übermittelt. Dabei handelt es sich um die Ihrem Gerät aktuell zugewiesene IP-Adresse, das Datum und die Uhrzeit der Anfrage, die Zeitzone, die konkret aufgerufene Seite oder Datei, den http-Statuscode und die übertragene Datenmenge. Zusätzlich die Webseite, von der Ihre Anfrage kam, den verwendeten Browser, das Betriebssystem Ihres Endgerätes und die eingestellte Sprache. Diese Daten nutzt der Webserver, um die Inhalte dieser Webseite bestmöglich auf Ihrem Gerät darzustellen. Ihre IP-Adresse wird nach dem Ende der Verbindung umgehend anonymisiert, die übrigen Daten werden zu statistischen Zwecken ohne Bezug zu Ihrer Person gespeichert. Die IP-Adresse wird während der Verbindung benötigt, um die Inhalte unserer Webseite an Ihren Browser zu übertragen. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der IP-Adresse ist Art. 6 Abs. 1 b) DS-GVO (bis einschließlich 24.05.2018: § 28 Abs. 1 Nr. 1 BDSG). Die Übermittlung der IP-Adresse ist erforderlich, um die Inhalte der Webseite anzuzeigen; ohne Übermittlung der IP-Adresse ist eine Anzeige der Webseite nicht möglich.

2. Cookies

Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die lokal im Speicher Ihres Internet-Browsers gespeichert werden, sofern Ihr Browser die Speicherung von Cookies gestattet. Sie können dies über die Einstellungen Ihres Browsers selbst festlegen. Falls die Nutzer nicht möchten, dass Cookies auf ihrem Rechner gespeichert werden, werden sie gebeten die entsprechende Option in den Systemeinstellungen ihres Browsers zu deaktivieren. Der Betreiber dieser Website selbst verwendet keine Cookies, jedoch existieren ggf. sog. "Third-Party"-Cookies von eingebetteten Angeboten, wie sie weiter unten erläutert sind.

Ein genereller Widerspruch gegen den Einsatz der zu Zwecken des Onlinemarketing eingesetzten Cookies kann bei einer Vielzahl der Dienste, vor allem im Fall des Trackings, über die US-amerikanische Seite http://www.aboutads.info/choices/ oder die EU-Seite http://www.youronlinechoices.com/ erklärt werden.

3. Ihre Rechte

Sofern wir Ihre Daten auf Grundlage einer Einwilligungserklärung verarbeiten, haben Sie jederzeit das Recht diese Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen.

Sie haben außerdem das Recht, jederzeit Auskunft über alle personenbezogenen Daten zu verlangen, die wir von Ihnen verarbeiten.

Sollten Ihre personenbezogenen Daten unrichtig oder unvollständig sein, haben Sie ein Recht auf Berichtigung und Ergänzung.

Sie können ferner jederzeit die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, sofern wir nicht rechtlich zur weiteren Verarbeitung Ihrer Daten verpflichtet oder berechtigt sind.

Bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen können Sie auch eine Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nach Art. 18 DS-GVO (bis einschließlich 24.05.2018: die Sperrung nach § 35 BDSG) verlangen.

Erfolgt die Datenverarbeitung auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder im Rahmen eines Vertrages, so haben Sie ein Recht auf Datenübertragbarkeit.

Erfolgt unsere Verarbeitung aufgrund einer Interessenabwägung, so steht Ihnen gegen die Verarbeitung ein Widerspruchsrecht zu.

Sie haben außerdem jederzeit das Recht, bei einer Aufsichtsbehörde für den Datenschutz Beschwerde einzulegen, wenn Sie der Auffassung sind, dass eine Datenverarbeitung unter Verstoß gegen geltendes Recht erfolgt ist.

4. Einbindung von Youtube-Videos

Wir binden die Videos der Plattform “YouTube” des Anbieters Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, ein. Die Datenschutzerklärung finden Sie unter: https://www.google.com/policies/privacy/. Unter https://adssettings.google.com/authenticated haben Sie die Möglichkeit per Opt-Out diesen zu widersprechen.

5. Verantwortlicher, Datenschutzbeauftragter

Verantwortlicher für die Datenverarbeitung ist der amnesty international Sektion der Bundesrepublik Deutschland e.V. („Amnesty International“), Zinnowitzer Straße 8, 10115 Berlin. Sie erreichen uns postalisch, per E-Mail an info@amnesty.de oder telefonisch unter +49-30-420248-0.

Unser Datenschutzbeauftragter ist Birger Diesem, Zinnowitzer Straße 8, 10115 Berlin. Sie erreichen den Datenschutzbeauftragten per Post oder per E-Mail an info@amnesty.de.

6. Streitbeilegungsverfahren

Die EU-Kommission stellt unter https://ec.europa.eu/consumers/odr/ eine Plattform zur Online-Streitbeilegung bereit.
Amnesty International nimmt nicht Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle nach dem deutschen Verbraucherstreitbeilegungsgesetz (VSBG) teil.

7. Änderung der Datenschutzerklärung

Amnesty International behält sich vor, diese Datenschutzerklärung bei Bedarf an neue Angebote und Datenverarbeitungen oder veränderte sachliche oder rechtliche Bedingungen anzupassen.

 









amnesty.org


amnesty.de


amnesty-bezirk Ulm


eintreten


fördern


spenden


Intranet der deutschen Sektion


Behandlungszentrum für Folteropfer in Ulm


Impressum

amnesty.org amnesty.de Amnesty-Bezirk Ulm Werden Sie Mitglied Förderer werden spenden Behandlungszentrum für Folteropfer Ulm Intranet der deutschen Sektion von Amnesty International